Direkt zum Hauptbereich

Streckenaufbau Dirt Rally 2.0

Dirt Rally 2.0 Streckenaufbau


Wer Dirt Rally2.0 zum ersten Mal herunterlädt und installiert, findet dort neben etlichen zur Verfügung stehenden Fahrzeugen verschiedener Klassen auch 6 Lokationen mit jeweils 12 Wertungsprüfungen, also 72 an der Zahl. Zusätzlich gibt es bei Steam auch noch weitere 6 Lokationen mit ebenfalls je 12 WPs als DLC zu kaufen. Last but not least, gibt es zur Colin McRae Meisterschaft als 13. Lokation auch noch Schottland dazu, mit ebenfalls 12 WPs.
Im Vollausbau hat man dann also 156 Wertungsprüfungen. Möchte man meinen.
Ist das so?
Die Antwort lautet: Rein Zahlenmäßig ja, aber die Entwickler haben nicht 156 Strecken gerendert.
Sondern?
Nun, die Wirklichkeit sieht wie folgt aus:

In jeder Lokation gibt es nur zwei Strecken, die so geschickt zerhackt und verteilt worden sind, dass das kaum auffällt, wenn man nur random irgendwelche WPs fährt.

Das heißt, die Entwickler haben inkl. Schottland insgesamt nur 26 Strecken gerendert.
Das ist keine Faulheit sondern Effizienz. Und wenn ihr es bisher nicht gemerkt habt, ja wohl auch erfolgreich und gar nicht schlimm.

Wie kommt man aber nun von 2 auf 12. 

Ich erkläre es hier und hänge an Schluss eine Übersicht dran, die das optisch verdeutlicht.

Es gibt nur die Strecken Nr.1 und Nr.7
Strecke 2 ist dieselbe wie Nr.1 nur rückwärts.
Strecke 3 ist identisch mit der ersten Hälfte der Strecke 1.
Strecke 4 ist identisch mit der ersten Hälfte der Strecke 2 oder anders ausgedrückt, mit der 2. Hälfte der Strecke 1 rückwärts.
Strecke 5 ist wenig überraschend identisch mit Strecke 4 rückwärts.
Und Strecke 6 mit Strecke 3 rückwärts.
Alles was für die Strecken 1-6 gesagt wurde, wiederholt sich bei den Strecken 7-12 in gleicher Weise.

Und weil das alles sehr theoretisch und erstmal verwirrend ist, hier nochmal am Beispiel von Argentinien visualisiert. Ich habe die Nummern 7-12 in Klammern dahinter geschrieben, weil das dem selben Schema folgt, auch wenn die Strecke natürlich etwas anders aussieht. Das Schema gilt durchgängig für alle Lokationen. Bitte auf allen Bildern jeweils die Fahrtrichtung beachten!

Start und Ziel hat man übrigens jeweils etwas verlegt, damit es da keine zwei gleichen gibt.





















Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meinung versus Ideologie

 Meinung versus Ideologie Wissen versus Glauben  Wir alle kommen immer wieder in die Situation, an einem Gespräch teilzunehmen, bei dem es um eine Sache geht, die von den Gesprächspartnern unterschiedlich bewertet werden. Jeder von uns hat zu bestimmten Themen eine Haltung. Die Basis, auf der diese Haltung beruht ist aber nicht bei jedem gleich. Von außen betrachtet, stellt es sich zunächst gleich dar, aber im Verlauf des Gesprächs kristallisiert sich oft ein Unterschied heraus. Die Einen haben nämlich eine Meinung und die Anderen vertreten eine Ideologie. Wo liegt da der Unterschied? Wenn wir geboren werden, als kleines Kind sind wir späteren Sachthemen gegenüber neutral. Im Laufe unseres Lebens sammeln wir Informationen. Die stammen aus mehr oder minder seriösen Quellen. Es gibt Quellen, deren Informationen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen bestehen und es gibt Quellen, die auf Glauben, nicht nur im religiösen Sinne, beruhen. Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und ...

Nie wieder!

Vor ca. 10 Jahren nahm ich an diversen Poetry Slams in unserer Stadt teil. Mein bisher bester Text hat eine traurige Aktualität bekommen. Darum hier für alle: „Nie wieder“ Am Jahrestag steht der Politiker in der Halle an der Kanzel und beschwört die zwei Worte, die schon im Grundgesetz, unserer Verfassung stehen: Nie wieder! Es ist der Jahrestag irgendeines Ereignisses der unrühmlichen deutschen Geschichte- Machtergreifung, Reichskristallnacht, Einmarsch in Polen oder bedingungslose Kapitulation. „Nie wieder“ sagt er und macht dazu ein betroffenes Gesicht. Nie wieder Krieg sagt er, aber die Worte Kosovo oder Afghanistan kommen in der Rede nicht vor. Nie wieder Zwangsarbeit, aber die Streichung des Existenzminimums bei Ablehnung unwürdiger Arbeit erwähnt er nicht. Nie wieder Verfolgung ethnischer Gruppen sagt er, aber die Namen Kurnaz und Masri bleiben unerwähnt. Stattdessen steht er mit Betroffenheitsmiene an der Kanzel in der Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart, benannt ...

Himmelsmechanik und Heimplanetarien

 Astronomie - zwei Aspekte zur Einführung Autor: Horst Meuer Widmung Dieser Text ist Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller gewidmet, der meinem Leben in seiner Zeit als Leiter der Bochumer Sternwarte und Dozent im Planetarium einen entscheidenden Impuls gab. Danke dafür. Übersicht Übersicht über die verschiedenen Zugänge zum Thema und einführende Erklärungen zur Himmelsmechanik sowie eine Übersicht über die verfügbaren Heimplanetarien mit Hinweisen, worauf man achten sollte, wenn man eine Anschaffung erwägt. Einleitung Als ich im Winter 1975/76 das erste Mal das Planetarium Bochum besuchte, hieß der Mann am Steuerpult Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller.  Der Raum verdunkelte sich und zu den Klängen von "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauß erschien der Projektor, das Modell VI von Zeiss.  Über den Himmel zogen Wolken, jetzt zu den Klängen von "Rubycon", von Tangerine Dream. Die Wolken verzogen sich, Sterne tauchten auf, die Musik wurde leiser und die Stimme von Prof. Keller...